Hallspirale 2022
- +/-12V / 42 mA
- Alps Potis mit langer Lebensdauer 15000 Cirkel
- Leiterplatte 77x60mm Fr4 DK
- Für Sämtliche Hallspiralen einsetzbar
- Niederohmige Class A Vorstufe
- Bypass Schaltung
Vor langer zeit wurde Reverb mit Sogenannten Sehr Sperrigen Hallplatten erzeugt. Die Kompaktere Ausführung war dann die Hallspirale.
Trotz allem ist die Hallspirale wegen ihrer Speziellen Charakteristik immer noch Beliebt.
Die Hallspirale wurde früher Selbst für Vocel Sound eingesetzt!
Sie Wurde in Gitarren Amps verbaut oder auch in Elektronische Orgel.
Heute ist die Hallspirale immer noch interessant! Es gibt z.b. in der Reggae Schiene bzw. Dup Music Viele Produzenten die die Gute Alte Hallspirale nicht missen Möchten! Sie wird sehr gerne auf die Snare gelegt.
Schaltungsaufbau
Um die Schaltung zu aktivieren muss S1 getätigt werden. Die LED Zeigt an das die Schaltung Aktiv ist und sich nicht im Bypass befindet.
Die Hallspirale wird Üblicherweise mit Chinch Buchsen Geliefert.
Damit das dann Einfach bleibt habe ich entsprechende Buchsen dazu integriert.
Die Vorstufe bildet ein Class A Verstärker der gegenüber OP´s niederohmiger ist.
Das hat dann den Vorteil das auch niederohmige Hallspiralen betrieben werden können. Mein Modell hat eine Eingangsimpedanz von 34 Ohm und der Treiber kommt damit bestens zurecht.
Mit Pot 1 der sich in der Gegenkopplung der Schaltung befindet kann dann die Verstärkung eingestellt werden. Somit wird nur soviel verstärkt wie es Nötig ist. Vorteil dieser Beschaltung ist das sich der Verstärkungsfaktor Ändert. So läuft die Schaltung also nicht auf maximale Verstärkung. Entsprechend gibt es einen Höheren Rauschabstand. Wobei das eigentlich nicht Nötig ist da die Schaltung bekanntlicher Weise sowieso extrem wenig Rauscht und diese sogar als RIAA Entzerrer mit bis zu 88db Verstärkung ihr Können bereits bewiesen hat.
An X3 (Ausgang) wird die Hallspirale mit den Eingang Verbunden. Den Ausgang der Hallspirale Verbinden wir mit X2 (Eingang)
Nachfolgender Op verstärkt dann nach dem Gleichen Prinzip das Signal wie gewünscht das mit Pot 2 eingestellt werden kann.
Pot3 dient zum Mix. Hier kann dann der erzeugte Hall eingemischt werden.
Gleichzeitig dient Pot 3 auch als Feedback.
Ursprünglich hatte ich noch einen Kondensator C5 zur Entkopplung Vorgesehen. Allerdings gab es in der Praxis damit Probleme in bestimmten Regelbereich. Die Abhilfe war an dieser Stelle ganz einfach in dem C5 einfach mit einer Draht Brücke ersetzt wurde.
Im Schaltplan habe ich den C5 direkt entfernt.
So läuft es nach meinen Vorstellungen.
Es macht Spaß die Hallspirale im Studio zu intrigieren und damit zu arbeiten der Sound wirkt schön Vintage. Und klingt Besser als ein Digitales Effektgerät das Springverb im Programm hat.
Hallspiralen gibt es in Musik Fachgeschäfte einzeln zu kaufen.
Spalte1 |
Spalte2 |
Spalte3 |
Spalte4 |
Menge |
Wert |
Device |
Bauteile |
2 |
15R |
Metall 0,6W |
R1, R19 |
2 |
47R |
Metall 0,6W |
R3, R18 |
1 |
1k |
Metall 0,6W |
R11 |
2 |
1k5 |
Metall 0,6W |
R8, R13 |
3 |
1k8 |
Metall 0,6W |
R5, R9, R15 |
2 |
2k2 |
Metall 0,6W |
R12, R16 |
2 |
4k7 |
Metall 0,6W |
R2, R17 |
3 |
10k |
Metall 0,6W |
R4, R6, R14 |
2 |
12K |
Metall 0,6W |
R7, R10 |
2 |
47k |
Metall 0,6W |
R20, R21 |
2 |
120k |
Metall 0,6W |
R22, R23 |
1 |
33p |
C-EU025-024X044 |
C4 |
2 |
47p |
C-EU025-024X044 |
C3, C8 |
4 |
10µF BIP |
CPOL-EUE2.5-7 |
C1, C7, C10, C11 |
2 |
22µF BIP |
CPOL-EUE2.5-7 |
C6 |
2 |
100µF/25V |
CPOL-EUE3.5-8 |
C2, C9 |
1 |
Wird durch eine |
Brücke ersetzt! |
C5 |
2 |
BC550C |
BC547 |
Q1, Q2 |
2 |
BC560C |
BC557 |
Q4, Q5 |
1 |
BD139 |
BD139 |
Q6 |
1 |
BD140 |
BD140 |
Q3 |
1 |
TL072P |
TL072P |
IC1 |
1 |
rot |
LED3MM |
LED1 |
1 |
PS909L-22 |
Schalter |
S1 |
1 |
AP220909-BR |
Kappe |
S1 |
2 |
10k lin |
RK11K112 |
POT1, POT2 |
1 |
50k Lin3, |
RK11K112 |
POT3 |
3 |
K88-BLK-D |
Knopf |
|
2 |
K85-RED-L |
Kappe |
|
1 |
K85-GRY-L |
Kappe |
|
2 |
AKL 103 |
Printklemme RM 5 |
X1, X4 |
1 |
BTOR1W |
Lumberg - Weiß |
X2 |
1 |
BTOR1R |
Lumberg - Rot |
X3 |
1 |
NA-12W-K |
Sup Mini Relay - DPDT |
K1 |
1 |
77x60mm |
Leiterplatte Y65 |